urbs-mediaevalis.de

Glossar: Siechenhaus

Siechenhaus

Institution zur Beherbergung von an Lepra erkrankten Personen

Das Siechenhaus ist eine im Hochmittelalter entstandene Einrichtung. Sie diente dazu Personen mit Krankheiten wie Lepra von der Außenwelt abzuscheiden, welches eine Ansteckungsgefahr verringern sollte.

Das Wort „siech“ kommt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet so viel wie „krank“ oder „aussätzig“.  Weitere Begriffe für das „Siechenhaus“ sind die Leproserie, das Leprosorium, häufig auch „Leprosi in campi“, Leprahospital, Sondersiechen-, Feldsiechen-, Aussätzigen-, Melaten- und Gutleuthaus.1
 

Bild [1]: Weinstadel, Nürnberg, Marktplatz, ehemaliges Siechenhaus, heute Studentenheim; Foto: Le Brun, Jeannine (1901/1933)   Bild [1]: Weinstadel, Nürnberg, Marktplatz, ehemaliges Siechenhaus, heute Studentenheim; Foto: Le Brun, Jeannine (1901/1933) [+]

Es ist bekannt, dass die ältesten Leprosorien bereits im 3. und 4. Jahrhundert im Orient entstanden.2  Der Bau von Gutleutehäusern in Europa stieg im frühen Mittelalter mit der Ausbreitung der Lepra.

Aussätzigenhäuser wurden oft an Handelsstraßen und Kreuzungen, fern ab der Stadt, in der Nähe von Flüssen errichtet. Die Wohnbereiche der Geschlechter wurden üblicherweise voneinander getrennt.  Ein Leprosorium beherbergte ca. 2-30 Kranke3, die sich mit Almosen und Bettelerlösen selbst versorgten.

Als die Lepra im 15. Jahrhundert zurück ging wurden aus Siechenhäusern Pfründnerhäuser, Altenheime und sonstige Herbergen.

 

weiterführende Informationen unter: Gebäudetypologie>Siechenhaus


Anmerkungen und Abbildungsverzeichnis

1 Leistikow, Dankwart (1967): Hospitalbauten in Europa aus zehn Jahrhunderten. Ein Beitrag zur Geschichte des Krankenhausbaues. Ingelheim am Rhein: Boehringer., S. 33-35
2 ebd., S. 33

3 Leistikow, Dankwart (1986): Die Leproserie als Sonderform des mittelalterlichen Hospitals. In: Architectura 16 (1986), S. 114–129., S. 121

Bild [1]: Le Brun, Jeannine (1901/1933), Aufnahme-Nr. 344.689; Microfiche-Scan mi02556d14; Veröffentlicht mit Genehmigung von Bildarchiv Foto Marburg.


Autorengruppe: Studentinnen und Studentenletzte Aktualisierung dieser Seite: 26. September 2014
Autorin(nen) oder Autor(en)
: Manuela Fickenscher MF01-002 : PDF

print