urbs-mediaevalis.de

Studienportal "urbs mediaevalis"

Informationsmaterialien zur mittelalterlichen Stadt im deutschsprachigen und insbesondere dem hessischen Raum

In diesem Studienportal finden Sie Grundlagenwissen und Exkurse rund um die Themen Architektur und Städtebau des Mittelalters und der sich anschließenden frühen Neuzeit. Die Inhalte werden maßgeblich durch Studierende der Hochschule RheinMain erstellt und semesterweise erweitert.
 

Themenbereiche:
 

  • I. Städtewesen (noch nicht veröffentlicht)
  • Bild [1]: Turnier auf dem Marktplatz
    In diesem Abschnitt wird die Entstehung und Entwicklung der "mittelalterlichen Stadt" und deren Ursachen untersucht. Dabei werden die zu einer solchen Stadt gehörenden Strukturen und Wesenselemente ergründet und ihre Funktion und Rolle in der mittelalterlichen Welt beleuchtet. [+]

     

  • II. Stadttypologie (noch nicht veröffentlicht)
  • Bild [2]: Frankfurt, alter Stadtplan
    Eine Stadt musste - wollte sie sich gegenüber konkurrierenden Städten behaupten oder auch prosperieren -  mehr als eine zufällige Anhäufung von Einzelbauten sein. Um bestehen zu können, musste eine erfolgreiche Stadt von den Verantwortlichen in ihrer Architektur und Raumstruktur planmäßig organisiert werden. Die sich hierbei stellenden Aufgaben und die von den Baumeistern gefundenen städtebaulichen Antworten werden hier untersucht. [+]

     

  • III. Gebäudetypologie
  • Bild [3]: Blick von Westen her hinab auf Langenschwalbach
    Die in den Städten des Mittelalters entstandenen Bauten wurden aufgrund unterschiedlichster Nutzungsanforderungen und den zum Zeitpunkt ihrer Entstehung gegeben Möglichkeiten sowohl konstruktiv als auch stilistisch in vielfältiger Weise konzipiert. Dennoch führten überregional wirkende gesellschaftliche und sachbedingte Einflüsse zu gewissen stereotypen Prägungen der realisierten Bauwerke. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der dabei entstandenen Bauten werden hier dargestellt. [+]

 

  • IV. Bauteiltypologie
  • Bild [4]: Burg Pirrhnstein
    So wie die Gestaltung der Stadt durch die Akkumulation ihrer Bauten und deren individuellen Eigenarten geprägt wird, so wird auch die Gestalt der Gebäude selbst durch typische, immer wiederkehrende Bauteile und Schmuckformen bestimmt. In diesem Abschnitt werden diese Elemente zusammengetragen und jeweils in ihrer Entwicklungsgeschichte, ihrer Eigenart und  ihren Variationen beschrieben. [+]

     

  • V. Bautechnik
  • Bild [5]: Aufschlagen eines Fachwerkbaus
    Grundlage aller architektonischen und städtebaulichen Manifestationen war das zum Zeitpunkt ihrer Entstehung vorhandene Wissen zur Konstruktions- und Bautechnik. Darüber hinaus beeinflussten die für die Umsetzung zur Verfügung stehenden wirtschaftlichen Gegebenheiten das Bauergebnis. Dieser Abschnitt beleuchtet sowohl den jeweiligen Stand der Bautechnik als auch die Rahmenbedingungen. Es wird aufgezeigt, wie die am Bauablauf Beteiligten die bestehenden Möglichkeiten für sich nutzten. [+]

     

  • VI. Architekturästhetik (noch nicht veröffentlicht)
  • Bild [6]: Lanzett-Fenster, 1405-1413
    Die formelle Gestalt mittelalterlicher Bauten resultierte selten aus rein funktionalen Erfordernissen heraus. Meist fanden ideologische Haltungen und gesellschaftliche Strukturen ihren Ausdruck in der gebauten Architektur. In diesem Abschnitt werden Aspekte wie z.B. die Zahlen- und Farbsymbolik untersucht und aufgezeigt, wie hierdurch die mittelalterliche Bauästhetik mit beeinflusst wurde. [+]

 

  • VII. Baukontext (noch nicht veröffentlicht)
  • Bild [6]: Lanzett-Fenster, 1405-1413
    Die baulichen Ergebnisse der hessischen Städte und Ortschaften wurden wie in anderen Regionen auch durch die zum Zeitpunkt ihrer Ausbildung bestehenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten geprägt. In diesem Abschnitt werden einige wichtige Einflussparameter und die hierdurch in ihrem Wirken beeinflußten Bauhandelnden dargestellt. [+]

     

  • VIII. Zeittafel
  • Bild [7]: Altes Uhrwerk, St. Marien-Kirche zu Offenbach am Main, 1913
    In diesem Abschnitt wird der historische Kontext der mittelalterlichen Stadtentwicklung dargestellt. Dabei wird sowohl die Chronologie der Baustilgeschichte betrachtet, als auch der Einfluss geschichtlicher Ereignisse und technischer Entwicklungen, die im überregionalen und regionalen Raum Einfluss auf das Denken und Gestalten der zeitgenössischen Protagonisten nahmen. [+]

     

  • Anhang I - Glossar
  • Die in Verbindung mit der mittelalterlichen Stadtbaukunst und Architektur verwendete Fachterminologie soll hier zusammenfassend in einem Glossar zum schnellen Nachschlagen aufgelistet werden. Weiterführende Texte und Abbildungen ergänzen teilweise die kurzen Erläuterungen und Übersetzungen. [+]
     

  • Anhang II - Abkürzungen
  • Hier finden Sie eine Übersicht über die möglicherweise auf urbs-mediaevalis.de verwendeten Abkürzungen. [+]
     

  • Anhang III - Literatur & Medien

    Für das weitere Studium und die Vertiefung der auf diesen Seiten dargestellten Inhalte können die hier gelisteten Literaturhinweise, Links und Medienbezüge hilfreich sein. Die thematische Organisation der gelisteten Publikationen soll die bedarfsorientierte Medienrecherche erleichtern. [+]

     
  • Anhang IV - Register

    Alphabetische Zusammenstellung aller öffentlich publizierten Beiträge im Studienportal. [+]
     

Leute


 

  • Mitarbeit
  • In diesem Abschnitt werden alle Autoren, Co-Autoren und Lektoren, die an den Inhalten des Studienportals mitagearbeitet haben, benannt. Außerdem ist von hier aus der Sprung zu den von diesen Mitarbeitern erstellten Beiträgen möglich. [+]
     

  • Fragen, Kommentare, Anmerkungen
  • Die Autoren und Initiatoren des Studienprojektes urbs-mediaevalis freuen sich über Ihre Fragen, Anmerkungen und Hinweise. Gerne treten wir mit Ihnen in Dialog! [+]

     

     


Bild [1]: Turnier auf dem Marktplatz (Ausschnitt); Lucas Cranach der Ältere, 1506

Bild [2]: Frankfurt, alter Stadtplan (Ausschnitt); Vorlage G. Braun, 1576

Bild [3]: Blick von Westen her hinab auf Langenschwalbach (alter Name von Bad Schwalbach) (Ausschnitt); Matthaeus Merian (Topographia Hassiae, 1631)

Bild [4]: Burg Pirrhnstein, Stich von Georg Mathäus Vischer, Topographia Austriae Superioris Modernae. (Ausschnitt), 1674

Bild [5]: Aufschlagen eines Fachwerkbaus (Ausschnitt)

Bild [6]: Landau, Pfalz; ehem. Augustinerkirche, Fenster der Westfassade (Ausschnitt); 1405-1413

Bild [7]: Bankier im Geschäft mit seinen Kunden (Ausschnitt)

Bild [8]: Altes Uhrwerk, St. Marien-Kirche zu Offenbach am Main (Ausschnitt) , 1913

Bild [9]: Johann von Valois bei einem großen Mahl. (Ausschnitt); Darstellung aus dem Stundenbuch des Herzogs von Berry, ca. 1410

Autorengruppe: Projektleitung letzte Aktualisierung dieser Seite: 11. Januar 2014
Autorin(nen) oder Autor(en)
: JJ01-001

 

print