urbs-mediaevalis.de
8 Bauanalyse, stilistische Einordnung und Datierung
8.1.1.3 Der alte Chor - stilistische Einordnung und Datierung
Als Stichwortgeber für die Detailformen der Alsfelder Sakristeitür könnte sowohl die Arnsburger Bauhütte in Betracht kommen als auch gelnhäusische Formen.
Das Laibungsprofil mit Hornauslauf ist eine typische Form der Spätromanik, alle genannten Vergleichsbeispiele sind in das erste Viertel des 13. Jahrhunderts zu datieren oder sogar etwas früher.
Die Bündeldienste des alten Chores der Walpurgiskirche dagegen sind zeitlich später anzusetzen. Es konnte gezeigt werden, dass sie sich sowohl dem Formenrepertoire der Arnsburger Bauhütte als auch der Marburger Elisabethkirche verdanken. Die weich ondulierende Form des Dienstes findet ihr Vorbild im Arnsburger Kapitelsaal und in der zwischen Arnsburg und Alsfeld liegenden Ehringshausener Michaeliskirche. Basen und Kapitell folgen Formen, die in der Elisabethkirche zu finden sind.
Das Laibungsprofil mit Hornauslauf ist eine typische Form der Spätromanik, alle genannten Vergleichsbeispiele sind in das erste Viertel des 13. Jahrhunderts zu datieren oder sogar etwas früher.
Die Bündeldienste des alten Chores der Walpurgiskirche dagegen sind zeitlich später anzusetzen. Es konnte gezeigt werden, dass sie sich sowohl dem Formenrepertoire der Arnsburger Bauhütte als auch der Marburger Elisabethkirche verdanken. Die weich ondulierende Form des Dienstes findet ihr Vorbild im Arnsburger Kapitelsaal und in der zwischen Arnsburg und Alsfeld liegenden Ehringshausener Michaeliskirche. Basen und Kapitell folgen Formen, die in der Elisabethkirche zu finden sind.
Bei der Bewertung muss in Rechnung gestellt werden, dass das Formenrepertoire so stilbildender Bauten wie der Elisabethkirche oder des Zisterzienserklosters Arnsburg nicht ohne Qualitätseinbußen auf einen eher provinziellen Bau wie die Alsfelder Walpurgiskirche übertragen wurde.
Mit aller Vorsicht kann jedoch geschlossen werden, dass die in Alsfeld rezipierten Formen der Dienste in den maßgeblichen Bauten der Umgebung um die Mitte des 13. Jahrhunderts auftauchen. Das etwas ältere Formenrepertoire der Sakristeitür steht dazu nicht unbedingt im Widerspruch. Für den alten Chor der Walpurgiskirche scheint daher ein Baubeginn nach der Mitte des 13. Jahrhunderts plausibel.
Zitiervorschlag:
Schmelz, Annette (2008): „Walpurgiskirche Alsfeld“, in: www.urbs-mediaevalis.de/pages/staedtetopographie/bull-staedte-a/alsfeld/kirchplatz-1.php
![]() Autorin(nen) oder Autor(en): Schmelz, Annette PDF |