urbs-mediaevalis.de

1 Einleitung

1.2 Vorgehensweise


Wie aus den Ausführungen zur Problemstellung bereits ersichtlich, liegt der Schwerpunkt des Interesses auf dem frühgotischen Langhaus der Alsfelder Walpurgiskirche, dessen Reste sich in den westlichen Jochen der heutigen Hallenkirche erhalten haben.

Durch einen Formenvergleich mit den anderen Kirchen der Kunstregion sowie der Minoritenkirche in Köln und der Abteikirche St. Mauritius in Tholey soll versucht werden, Thesen zum Formentransfer und zur Datierung des frühgotischen Langhauses aufzustellen. Für die zum Vergleich herangezogenen Kirchen in Frankenberg, Friedberg, Geißnidda, Homberg/Ohm, Köln, Mainz, Marburg und Tholey werden die einschlägigen Publikationen herangezogen werden.
Die sukzessive Verbreiterung des südlichen und nördlichen Seitenschiffes und der unvollständige Umbau zur Halle sollen ebenfalls untersucht werden. Hierbei ist die Frage zu klären, welche Kirchen als Vorbild für Bauformen und Details gedient haben könnten, wobei neben Bauten der näheren Umgebung auch stilbildende Bauwerke außerhalb der Kunstregion betrachtet werden sollen.
In gleicher Weise sollen der spätgotische Chor der Walpurgiskirche und sein Vorgängerbau untersucht werden, dessen Reste sich im heutigen, 1393 begonnenen Chor erhalten haben. 
 
 

Zitiervorschlag:
Schmelz, Annette (2008): „Walpurgiskirche Alsfeld“, in:  www.urbs-mediaevalis.de/pages/staedtetopographie/bull-staedte-a/alsfeld/kirchplatz-1.php

Autorengruppe: Studentin / Studentletzte Aktualisierung dieser Seite: 07. Juni 2019
Autorin(nen) oder Autor(en)
: Schmelz, Annette PDF

 

print