A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Abbildungsnachweis | Angabe der Bildquelle mit Ort, Negativkennung und Namen der Zeichner bzw. Photographen (soweit bekannt) | Taf.
6, 5:
Milet-Grabung, Neg. 85/579 (W. Schiele) Abb. 1–7: Zeichnungen D. Huff |
Standardform
für Nachweis von Photos aus DAI-Archiven: s. Beispiel |
Taf. 15, 2: D-DAI-ATH-99.1167 (H. R. Goette) | |
bei Reproduktionen: nach Einholung der Genehmigung genaues Zitat der Vorlage | Abb. 21: nach W. Müller-Wiener, Arbeiten in der Großen Kirche, IstMitt 40, 1990, 73 Abb. 1 | |
für alle Abbildungen gilt: Autoren sind selbst für Reproduktions-genehmigungen verantwortlich | ||
Abbildungszitat → Beilagenzitat → Tafelzitat |
konkrete
Abbildungszahlen in arabischen
Ziffern nennen (f. oder ff. nicht zulässig) |
|
Punkt trennt: zwei aufeinanderfolgende und einzelne nicht aufeinanderfolgende Abbildungsverweise |
A. M. Mansel, Bericht über Ausgrabungen und Untersuchungen in Pamphylien in den Jahren 1957–1972, AA 1975, 70 Abb. 29. 30; 81 Abb. 43. 45 | |
Gedankenstrich ohne Leerzeichen
verbindet: mehrere aufeinanderfolgende Abbildungsverweise |
D. de Bernardi Ferrero, Città dalla Troade alla Pamfilia, Teatri classici in Asia Minore III = Studi di Architettura Antica IV (Rom 1970) Abb. 172–200 | |
Semikolon
trennt: Folge von Abbildungszahl mit Erweiterung, Folgen unterschiedlicher Angaben |
H.
G. Beyen, Die
pompejanische Wanddekoration vom zweiten bis zum vierten Stil II 1
(Haag 1960) Abb. 61 a–c; 66; 86 b; 87 a. b H. Kyrieleis, Bildnisse der Ptolemäer, AF 2 (Berlin 1975) Taf. 30, 4; 31; 32, 1. 2; 36, 1 |
|
Abkürzungsverzeichnis (bei Zitierweise im DAI-System) → Kurzzitat → Literaturverzeichnis
(bei Zitierweise im Αutor-Jahr-System)
|
Auflösung der Kurzzitate häufig verwendeter Literatur durch vollständige bibliographische Angaben |
Schörner 1995
G.
Schörner, Römische
Rankenfriese. Untersuchungen zur Baudekoration der späten
Republik und
der frühen und mittleren Kaiserzeit im Westen des Imperium
Romanum,
BeitrESkAr 15 (Mainz 1995)
|
bei
Zeitschriftenbeiträgen: Seitenangabe des gesamten Umfangs, ggf. Angabe der Tafeln |
Kluge
1929
K.
Kluge, Die Gestaltung des
Erzes in
der archaisch-griechischen Kunst, JdI 44, 1929, 1–30
| |
bei mehreren Publikationen eines Autors mit gleichem Erscheinungsjahr durch kleine Buchstaben nach der Jahreszahl unterscheiden (im Kurzzitat) | Kossack
1987a
G.
Kossack,
Fremdlinge in Fars, AMI 20, 1987, 107–127
Kossack
1987b
G.
Kossack,
Fibeln aus Uruk, BaM 18, 1987, 199–211
| |
bei zwei Autoren durch einen Gedankenstrich mit Leerzeichen verbinden | Boehmer
– Wrede 1985
R.
M. Boehmer – N. Wrede, Astragalspiele
in und um Warka, BaM 16, 1985, 399–404
|
|
bei
mehr als
zwei Autoren im Kurzzitat nur den ersten Autor
unter Zusatz von u. a.
nennen, im Literaturverzeichnis Auflösung mit Angabe aller Autoren |
Lichardus
u.
a. 2000
J.
Lichardus – A. Fol – L.
Getov – F. Bertemes – R. Echt – R.
Katinčarov – I. K. Iliev,
Forschungen in der Mikroregion von Drama (Südostbulgarien).
Zusammenfassung der Hauptergebnisse der bulgarisch-deutschen Grabungen
in den Jahren 1983–1999 (Bonn 2002)
| |
Anführungszeichen | wörtliche Zitate durch doppelte Anführungszeichen kennzeichnen und gegebenenfalls die Quelle in einer Fußnote angeben | Der
Hinweis »Es ist nicht Sache der Redaktion, die
Anmerkungen auf Richtigkeit zu kontrollieren und zu
ergänzen.«1
gilt
weiterhin. 1 Abkürzungsverzeichnisse und Richtlinien für die Publikationen des Deutschen Archäologischen Instituts, AA 1997, 625. |
statt der Bezeichnungen sogenannt oder sog. können einfache Anführungszeichen stehen | Nur selten zeigen sie zwischen ›Kanten‹, die abgerundet sind, Wände mit völlig gerader Ausrichtung. | |
Auflage | hochgestellte Ziffer unmittelbar vor der Klammer mit Erscheinungsort und -jahr | B. Doe, Südarabien. Antike Reiche am Indischen Ozean 2(Bergisch Gladbach 1975) |
Aufsatztitel | Titel von Beiträgen in Zeitschriften und Sammelwerken sind vollständig anzugeben | K. Kilian, Ausgrabungen in Tiryns 1982/83. Bericht zu den Grabungen, AA 1988, 105–151 |
Autor → Abkürzungsverzeichnis → Kurzzitat → Literaturverzeichnis → Rückverweis |
Vornamen in Literaturzitaten stets abkürzen | J. Kahl – T. Bagh – E.-M. Engel – S. Petschel, Die Funde aus dem ›Menesgrab‹ in Naqada. Ein Zwischenbericht, MDAIK 57, 2001, 171–185 |
bei Zitaten mit a. O.: Name des Autors ohne Vornamen |
Kahl – Bagh – Engel – Petschel a. O. (Anm. 49) 178 | |
zwei oder mehrere Autoren durch einen Gedankenstrich mit Leerzeichen verbinden | O. Ziegenaus – G. de Luca, Das Asklepieion. Der südliche Temenosbezirk in hellenistischer und frührömischer Zeit, AvP 11, 1 (Berlin 1968) | |
Autorennamen (nichtlateinisch) im Original | Б. А. Куфтин, Археологические раскопки в Триалети (Тбилиси 1941) | |
oder in Transliteration angeben (→ Transliteration) |
B. A. Kuftin, Archeologičeskie raskopki v Trialeti (Tbilisi 1941) | |
Autor-Jahr-System → Kurzzitat → Literaturverzeichnis |
Zitiersystem unter ausschließlicher Verwendung von Kurzzitaten, die in einem Literaturverzeichnis aufgelöst sind |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Bandnummer → Doppelband |
bei
Monographien mit untergliederter Bandzählung: Bandnummer (ohne die Angabe Bd.) in römischen, Unterabteilungen in arabischen Ziffern |
C. Bosch, Die kleinasiatischen Münzen der römischen Kaiserzeit II 1, 1 (Stuttgart 1935) |
bei Reihen
mit einfacher und untergliederter
Bandzählung: Bandnummern in arabischen Ziffern (auch abweichend von der Titelseite) |
T.
Schulz, Die römischen Tempel im Heraion von
Samos I. Die Prostyloi, Samos 24 (Bonn 2002) P. Herrmann, Inschriften von Milet. Inschriften n. 407–1019, Milet 6, 2 (Berlin 1998) |
|
bei Zeitschriften:Bandnummer in arabischen Ziffern (auch abweichend von der Titelseite) | E. G. Pemberton, Ten Hellenistic Graves in Ancient Corinth, Hesperia 54, 1985, 271–307 | |
Beiheft → Ergänzungsheft → Supplement |
Angabe Beih. und Bandnummer nach Zeitschriftenkürzel und vor Erscheinungsort und -jahr | H. Halfmann, Städtebau und Bauherren im römischen Kleinasien. Ein Vergleich zwischen Pergamon und Ephesos, IstMitt Beih. 43 (Tübingen 2001) |
Beilagenzitat → Abbildungszitat → Tafelzitat |
konkrete Beilagenzahlen nennen (f. oder ff. nicht zulässig) | B. F. Weber, Die römischen Heroa von Milet, Milet 1, 10 (Berlin 2004) Beil. 1. 2 |
zur Auflistung mehrerer Beilagen s. auch die Angaben unter Tafel- oder Abbildungszitat | C. Landwehr, Die römischen Skulpturen von Caesarea Mauretaniae II. Idealplastik, Männliche Figuren (Mainz 2000) Taf. 44. 45 Beil. 32–35; 37 d. e | |
Bindestrich | bei zusammengesetzten Inventar-, Negativ- oder Katalognummern | D-DAI-ROM-79.1995 |
bei Doppelnamen | R. Tölle-Kastenbein, Antike Wasserkultur (München 1990) | |
bei Doppelbezeichnungen | trajanisch-hadrianisch |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Datierung | Jahreszahlen vollständig schreiben | 167–168
n.
Chr. 480/470 v. Chr. |
Gedankenstrich
ohne Leerzeichen verbindet: Jahreszahlen, Jahrhundertzahlen |
2.–1.
Jt. v. Chr. 2300–2000 v. Chr. |
|
Gedankenstrich
mit Leerzeichen verbindet: Bezeichnungen von Abschnitten |
letztes Viertel 1. Jh. v. Chr. – 1. Hälfte 1. Jh. n. Chr. | |
Beamtenjahre und Ären | 400/399 420/419 402/401 |
|
Deutsche Rechtschreibung | innerhalb eines Beitrags ist auf die strikte Einhaltung entweder der alten oder der neuen deutschen Rechtschreibung zu achten | |
Dissertation | in Klammern Angabe Diss. vor Namen der Universität, Ort und Jahr der Abgabe | V. Heermann, Studien zur makedonischen Palastarchitektur (Diss. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1980) |
Doppelband → Bandnummer |
Schrägstrich zwischen Band- und Jahreszahlen | E. Simon, Zum Bruchstück eines Weihreliefs in Eleusis, AM 69/70, 1954/1955, 45–48 |
Gedankenstrich zwischen Jahreszahlen bei Bänden, die mehr als zwei Jahrgänge umfassen | S. Karwiese, Der tote Attis, ÖJh 49, 1968–1971, 50–62 |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Ergänzungsheft → Beiheft → Supplement |
Angabe Ergh. mit Bandnummer nach Zeitschriftenkürzel und vor Erscheinungsort und -jahr | H. Winnefeld, Die Villa des Hadrian bei Tivoli, JdI Ergh. 3 (Berlin 1895) |
Erscheinungsjahr/Jahrgang → Doppelband |
bei Zeitschriften: Angabe des Jahrgangs in Kommata eingeschlossen |
C. Schneider, Herr und Hund auf archaischen Grabstelen, JdI 115, 2000, 1–36 |
bei allen übrigen
Werken: Angabe des Erscheinungsjahres in Klammern |
R. Hurschmann, Die Pagenstecher-Lekythoi, JdI Ergh. 29 (Berlin 1997) | |
Gedankenstrich zwischen Jahreszahlen bei Bänden, die mehr als zwei Jahrgänge umfassen | S. Karwiese, Der tote Attis, ÖJh 49, 1968–1971, 50–62 | |
Erscheinungsort | Angabe
außer bei Zeitschriften, Lexika
und Nachschlagewerken erforderlich, in Klammer vor Erscheinungsjahr einfügen bei mehreren Erscheinungsorten wird nur der erste angeführt |
G. Ulbert, Die römischen Donau-Kastelle Aislingen und Burghöfe. Limesforschungen 1 (Berlin 1959) |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Festschrift → Gedenkschrift |
Haupttitel wie eine Monographie zitieren | A. Caquot – M. Delcor (Hrsg.), Mélanges bibliques et orientaux en l’honneur de M. Henri Cazelles, AOAT 212 (Kevelaer 1981) |
Geht
aus dem Haupttitel nicht hervor, daß es sich um eine
Festschrift handelt, ist die Angabe Festschrift mit dem
vollen Namen
des Geehrten anzufügen. Zusätze/Untertitel wie »zum 65. Geburtstag« entfallen. |
U. Hausmann, Akropolisscherben und Eurymedonkämpfe, in: K. Schauenburg (Hrsg.), Charites. Studien zur Altertumswissenschaft. Festschrift Ernst Langlotz (Bonn 1957) 144–151 | |
Fettschrift → Katalognummer |
nur für Katalognummern möglich | |
Folge | Nummer bzw. Name der Folge nur, wenn Verwechslung möglich | H. Thiersch, Artemis Ephesia. Eine archäologische Untersuchung, AbhGöttingen (Folge 3) 12 (Berlin 1935) |
Analog werden Neue Folge (N. F.), Neue Serie (N. S.) und Serie behandelt |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Gedankenstrich | ohne
Leerzeichen für: von ... bis bei Zahlen (Jahre, Bände, Seiten etc.) |
(→ Abbildungs-, Seiten-, Tafelzitat, Bandnummer und Erscheinungsjahr) |
mit
Leerzeichen
für: von ... bis bei Bezeichnungen von Zeitabschnitten |
Ende 6. Jh. – Anfang 5. Jh. | |
zwischen den Namen von Autoren | E. Kunze-Götte – K. Tancke – K. Vierneisel, Die Nekropole der Mitte des 6. Jhs. bis Ende des 5. Jhs. Die Beigaben, Kerameikos 7, 2 (München 1999) | |
Gedenkschrift | s. Festschrift | J. Seibert (Hrsg.), Hellenistische Studien. Gedenkschrift Hermann Bengtson, Münchener Arbeiten zur Alten Geschichte 5 (München 1991) |
Griechische Autoren (antik) | Abkürzungen
nach: DNP III (1997) S. XXXVI–XLIV und Liddell – Scott – Jones S. XVI – XLV, römische Ziffern vermeiden |
Soph.
Phil. 549 Hdt. 2, 66–67 Hom. Il. 5, 706–717 |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Heft | Angabe H. nur, wenn Verwechslungen möglich sind | E. Buschor, Zwei Niobiden-Meister, SBMünchen 1938, H. 3, 25 f. |
Herausgeber | Zusatz Hrsg. in Klammern für einen oder mehrere Herausgeber | N. Nebes (Hrsg.), Arabia Felix. Beiträge zur Sprache und Kultur des vorislamischen Arabien. Festschrift Walter W. Müller (Wiesbaden 1994) |
zwei oder mehrere Herausgeber durch einen Gedankenstrich mit Leerzeichen verbinden | K. Bittel – W. Kimmig – S. Schiek (Hrsg.), Die Kelten in Baden-Württemberg (Stuttgart 1981) | |
Hervorhebung | kursiv
für: besondere Betonungen |
… zwei völlig verschiedene Augenblicke in raumsparender Weise zu einem Bild zu verschmelzen ... |
fett
möglich für: Katalognummern |
wie die Lampe 234 zeigt … | |
Homepage → Website |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Internet → Website |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Katalog | Bestandskatalog:
Name des Autors, gefolgt von in: und dem Zitat des Katalogs wie bei einer Monographie |
K.
Kohlmeyer in: U. Gehrig (Hrsg.), Tierbilder aus vier Jahrtausenden.
Antiken der Sammlung Mildenberg (Mainz 1983) 20 Nr. 9 bis K. Parlasca in: Helbig III 4(Tübingen 1969) 98 f. Nr. 2176 |
Ausstellungskatalog: Angabe Ausstellungskatalog mit Ort, Zusätze (z. B. Ausstellungstermine) entfallen |
H. G. Horn – Ch. B. Rüger (Hrsg.), Die Numider. Reiter und Könige nördlich der Sahara. Ausstellungskatalog Bonn (Köln 1979) | |
Auktionskatalog: Angabe des Auktionshauses, gegebenenfalls des Titels, dann der Zusatz Auktionskatalog, schließlich Auktionsort und -datum |
Sotheby’s. Antiquities. Auktionskatalog London 6. Juli 1995 (London 1995) | |
Katalognummer | bei
Nennung von
eigenen Katalognummern ist der Zusatz Nr.
nach Kat.
entbehrlich, wenn die Katalognummer fett gesetzt wird, ist auch der Zusatz Kat. entbehrlich |
wie
die Lampe
Kat. 234 zeigt… wie die Lampe 234 zeigt… |
Klammern | in runden Klammern weitere Klammern eckig setzen | (LIMC V [1990] 108 Nr. 2767 s. v. Herakles [J. Boardmann – G. Kokkorou-Alewras]) |
Kolloquium → Konferenz → Kongreß → Sammelwerk → Symposion → Tagung |
vollständiges Zitat des Kolloquiumbandes mit Nennung des
Herausgebers sowie des Titels der Veranstaltung mit Ort und Datum Autor und Aufsatztitel werden durch , in: mit dem Zitat des Kolloquiumbandes verbunden |
A. Schnapp, Héraclès, Thésée et les chasseurs: les ambiguïtés du héros, in: C. Bérard – C. Bron – A. Pomari (Hrsg.), Images et société en Grèce ancienne. L’iconographie comme méthode d’analyse. Actes du Colloque international, Lausanne 8–11 février 1984, Cahiers d’archéologie romande 36 (Lausanne 1987) 121–130 |
Konferenz → Kolloquium → Kongreß → Sammelwerk → Symposion → Tagung |
vollständiges
Zitat des Konferenzbandes mit Nennung des
Herausgebers sowie des Titels der Veranstaltung mit Ort und Datum Autor und Aufsatztitel werden durch , in: mit dem Zitat des Konferenzbandes verbunden |
M. Stuck (Hrsg.), Römerzeitliche Gräber als Quellen zu Religion, Bevölkerungsstruktur und Sozialgeschichte. Internationale Fachkonferenz vom 18.–20. Februar 1991 im Institut für Vor- und Frühgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Archäologische Schriften des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 3 (Mainz 1993) |
Kongreß → Kolloquium → Konferenz → Sammelwerk → Symposion → Tagung |
vollständiges
Zitat des Kongreßbandes mit Nennung des
Herausgebers sowie des Titels der Veranstaltung mit Ort und Datum Autor und Aufsatztitel werden durch , in: mit dem Zitat des Kongreßbandes verbunden |
F. von Juraschek, Die frühesten Kirchen von Österreich, in: H. Fillitz (Hrsg.), Beiträge zur Kunstgeschichte und Archäologie des Frühmittelalters. Akten zum VII. Internationalen Kongreß für Frühmittelalterforschung 21.–28. September 1958 (Graz 1962) 3–20 |
Kursivschrift → Hervorhebung |
||
Kurzzitat → Abkürzungsverzeichnis → Autor → Autor-Jahr-System → Literaturverzeichnis |
Kurzzitate
der
verwendeten Literatur: Name des Autors + Erscheinungsjahr der Publikation |
Salvini 1995, 175 Abb. 13 |
mehrere Publikationen eines Autors mit gleichem Erscheinungsjahr durch kleine Buchstaben nach der Jahreszahl unterscheiden | Kossack 1987a, 110; Kossack 1987b, 203 | |
zwei Autoren durch einen Gedankenstrich mit Leerzeichen verbinden | Ziegenaus – de Luca 1968, 10 f. | |
bei mehr als zwei Autoren nur den ersten Autor unter Zusatz von u. a. nennen | Lichardus u. a. 2000, 85–97 |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Lateinische Autoren | Abkürzungen
nach DNP
III (1997) S.
XXXVI–XLIV und Thesaurus Linguae Latinae Index (1900), römische Zahlen vermeiden |
Cic.
de orat.
2, 262 Plin. nat. 33, 95–98 Liv. 27, 22, 1–13 |
Lexikon → Nachschlagewerk |
Lexikon mit Bandnummer, Erscheinungsjahr in Klammern, Seite/Spalte, Stichwort mit s. v. und Namen des Autors in Klammern |
LÄ III (1980) 93–103 s. v. Hyksos (M. Bietak) LIMC VI (1992) 866 Nr. 168–172 Taf. 576. 577 s. v. Nike (A. Goulaki-Voutira) |
Literaturverzeichnis (bei Zitierweise im Autor-Jahr-System) → Abkürzungsverzeichnis → Kurzzitat |
Auflösung der Kurzzitate durch vollständige bibliographische Angaben, wahlweise ohne Abkürzungen oder unter Verwendung von Sigeln | Salvini
1995
M.
Salvini, Geschichte und Kultur der Urartäer (Darmstadt 1995)
|
bei
Zeitschriftenbeiträgen: Angabe des Aufsatztitels, Seitenangabe des gesamten Umfangs, ggf. Angabe der Tafeln |
Kilian
1988
K.
Kilian, Ausgrabungen in Tiryns
198283. Bericht zu den Grabungen, AA 1988, 105–151
|
|
mehrere Publikationen eines Autors mit gleichem Erscheinungsjahr durch kleine Buchstaben nach der Jahreszahl unterscheiden (im Kurzzitat) | Kossack
1987a
G.
Kossack,
Fremdlinge in Fars, AMI 20, 1987,
107–127
Kossack
1987b
G.
Kossack, Fibeln aus Uruk, BaM
18, 1987, 199–211
|
|
zwei Autoren durch einen Gedankenstrich mit Leerzeichen verbinden | Boehmer
– Wrede 1985
R.
M. Boehmer – N. Wrede, Astragalspiele in und um
Warka, BaM 16, 1985, 399–404
|
|
bei mehr
als
zwei Autoren im Kurzzitat nur den ersten Autor unter
Zusatz von u. a. nennen,im Literaturverzeichnis Auflösung mit Angabe aller Autoren |
Lichardus
u.
a. 2000
J.
Lichardus – A. Fol – L.
Getov – F. Bertemes – R. Echt – R.
Katinčarov – I. K. Iliev,
Forschungen in der Mikroregion von Drama (Südostbulgarien).
Zusammenfassung der Hauptergebnisse der bulgarisch-deutschen Grabungen
in den Jahren 1983–1999 (Bonn 2000)
|
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Nachschlagewerk → Lexikon |
Nachschlagewerk mit Bandnummer, Erscheinungsjahr, Seite/Spalte, Stichwort mit s. v. und Namen des Autors |
RE I A 2 (1920) 1757 s. v. Saii (J. P. Keune) DNP III (1997) 218 f. s. v. Crematio (G. Schiemann) |
Neue
Folge/Neue Serie → Folge |
||
Nummer | konkrete Nummern nennen (f. oder ff. nicht zulässig) | |
Punkt
trennt: zwei aufeinanderfolgende und einzelne nicht aufeinanderfolgende Nummern |
E. Zwierlein-Diehl, Die antiken Gemmen des Kunsthistorischen Museums in Wien II (München 1979) 165 Nr. 1258. 1259 Taf. 112. 113 | |
Gedankenstrich ohne
Leerzeichen verbindet: mehrere aufeinanderfolgende Nummern |
LIMC VII (1994) 259–261. 269 Nr. 109–155 Taf. 182–209 s. v. Peleus (R. Vollkommer) | |
Semikolon trennt: bei Folge von Nummern mit Erweiterung, bei Folgen unterschiedlicher Angaben |
S. Bezzola, Lucerne fittili dagli scavi di Palaepaphos (Cipro), Ausgrabungen in Alt-Paphos auf Cypern 5 (Mainz 2004) 38 Nr. 180; 187 A; 190; 190 A |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Sammelwerk → Festschrift → Gedenkschrift → Katalog → Kongreß |
vollständiges
Zitat des Sammelwerkes
mit Nennung des Herausgebers sowie des Titels Autor und Aufsatztitel werden durch , in: mit dem Zitat des Sammelwerkes verbunden |
J. Whitley, Protoattic Pottery. A Contextual Approach, in: I. Morris (Hrsg.), Classical Greece. Ancient Histories and Modern Archaeologies (Cambridge 1994) 51–70 |
Schlagworte/ Keywords |
Zur Indizierung der Inhalte
von Zeitschriften-Beiträgen: max. 5 Schlagworte angeben. Die Auswahl der Schlagworte folgt der Systematik des zentralen Online-Katalogs des DAI (ZENON), siehe unter http://opac.dainst.org/ALEPH → Thesaurus → Thesaurus-Baum → Thesaurus Rom. In einer Kette von Schlagwörtern des Thesaurus-Baums ist jeweils das Schlagwort der untersten Hierarchie zu wählen. Eine topographische und chronologische Komponente kann nützlich sein. | |
Seitenzitat | zwei direkt aufeinanderfolgende Seiten: Seitenzahl und f. angeben | N. Himmelmann, Klassische Archäologie – Kritische Anmerkungen zur Methode, JdI 115, 2000, 255 f. |
mehrere direkt aufeinanderfolgende Seiten: konkrete Zahlenstrecke angeben, Zahlen durch Gedankenstrich ohne Leerzeichen verbinden (ff. nicht zulässig) | W. Orthmann, Der Alte Orient, Propyläen-Kunstgeschichte 14 (Berlin 1975) 150. 154. 168–182. 185–188 | |
einzelne nicht aufeinanderfolgende Seiten: durch Punkt trennen | J. Boardman, Greek Gems and Finger Rings. Early Bronze Age to Late Classical (London 1970) 8. 11. 45. 73 | |
bei lateinischen Seitenzahlen ist S. voranzustellen | I. H. Grinnell, Greek Temples (New York 1943) S. XV–XVII. 20 f. | |
Serie → Folge |
||
Supplement → Beiheft → Ergänzungsheft |
Angabe Suppl. und Bandnummer nach Zeitschriftenkürzel und vor Erscheinungsort und -jahr | J. Boardman – J. Hayes, Excavations at Tocra 1963–1965. The Archaic Deposits I, BSA Suppl. 4 (London 1966) |
Symposion → Kolloquium → Konferenz → Kongreß → Sammelwerk → Tagung |
vollständiges
Zitat des Symposionbandes mit Nennung des
Herausgebers sowie des Titels der Veranstaltung mit Ort und Datum Autor und Aufsatztitel werden durch , in: mit dem Zitat des Symposionbandes verbunden |
E. Feucht, Fragen an TT 259, in: J. Assmann – E. Dziobek – H. Guksch – F. Kampp (Hrsg.), Thebanische Beamtennekropolen. Neue Perspektiven archäologischer Forschung. Internationales Symposion Heidelberg 9.–13.6.1993, Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens 12 (Heidelberg 1995) 55–61 |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Tabelle | mit Tabelleneditor des Textverarbeitungsprogramms erstellen (nicht mit Tabstopp) | |
Tafelzitat → Abbildungszitat → Beilagenzitat |
konkrete Tafelnummer in arabischen Ziffern angeben (f. oder ff. nicht zulässig) | W. Hoepfner, Zwei Ptolemaierbauten. Das Ptolemaierweihgeschenk in Olympia und ein Bauvorhaben in Alexandria, AM Beih. 1 (Berlin 1971) Taf. 10. 11 |
Punkt trennt: zwei aufeinanderfolgende und einzelne nicht aufeinanderfolgende Tafeln |
D. Krencker – M. Schede, Der Tempel in Ankara, DAA 3 (Berlin 1937) Taf. 25. 27 | |
Gedankenstrich ohne
Leerzeichen verbindet: mehrere aufeinanderfolgende Tafeln |
R. Lullies, Griechische Plastik von den Anfängen bis zum Ausgang des Hellenismus 2(München 1960) Taf. 11–13. 130–132 | |
Komma fügt an: die zitierte(n) Abbildungsziffer(n) einer Tafel |
K. Gex-Morgenthaler, Der Berner Maler, AntK 29, 1986, Taf. 20, 1. 2; 21, 1. 3; 23, 2–4 | |
mehrere Abbildungsziffern durch Punkte trennen bzw. durch Gedankenstrich verbinden | A. Schmidt-Colinet – A. Stauffer – Kh. al-As‘ad, Die Textilien aus Palmyra. Neue und alte Funde, DaF 8 (Mainz 2000) Taf. 62 b. c; 63 a-c; 65 a | |
Semikolon trennt: bei Folge von Tafelzahl mit Erweiterung, bei Folgen unterschiedlicher Angaben |
H.-G. Severin – P. Grossmann, Frühchristliche und byzantinische Bauten im südöstlichen Lykien. Ergebnisse zweier Surveys, IstForsch 46 (Tübingen 2003) Taf. 3 a–c; 4 a; 5 c; 6 a. b | |
Tagung → Kolloquium → Konferenz → Kongreß → Sammelwerk → Symposion |
vollständiges
Zitat des Tagungsbandes mit
Nennung des Herausgebers
sowie des Titels der Veranstaltung mit Ort und Datum Autor und Aufsatztitel werden durch , in: mit dem Zitat des Tagungsbandes verbunden |
C. C. Mattusch, The Earliest Greek Bronze Statues and the Lost Wax Process, in: K. Gschwantler – A. Bernhard-Walcher (Hrsg.), Griechische und römische Statuetten und Großbronzen. Akten der 9. Internationalen Tagung über antike Bronzen Wien 21.–25. April 1986 (Wien 1988) 191–195 |
Titel (englisch) | groß
geschrieben werden: Nomen, Pronomen, Adjektive, Verben, Adverbien und unterordnende Konjunktionen (wie if, because, as, that etc.) |
K. S. Garnett, Late Roman Corinthian Lamps from the Fountain of the Lamps, Hesperia 44, 1975, 173–206 |
klein
geschrieben werden: Artikel, nebenordnende Konjunktionen (wie and, but, or, for, nor) und Präpositionen |
A. Karivieri, The Athenian Lamp Industry in Late Antiquity, Papers and Monographs of the Finnish Institute at Athens 5 (Helsinki 1996) | |
Titel
(nichtlateinisch) → Autor → Transliteration |
Autorenname und Titel entweder im Original oder in Transliteration | Φ.
Μ.
Πέτσας,
Ό τάφος
τών Λευκαδίων
(’Αθήναι 1966)
Ph. M. Petsas, Ho taphos tōn Leukadiōn (Athen 1966) |
Transliteration | zur
Transliteration nichtlateinischer Schriftzeichen
siehe für Griechisch, Hebräisch, Arabisch u. a.: für Kyrillisch: |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Untertitel | Angabe in Fußnoten freigestellt, im Abkürzungsverzeichnis gefordert | A. Leibundgut, Die römischen Lampen in der Schweiz. Eine kultur- und handelsgeschichtliche Studie (Bern 1977) |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Zeitschrift | Angabe des Aufsatztitels generell erforderlich, vom Zeitschriftentitel/-sigel durch Komma trennen | P. Larsen, Zu den Techniken der Herstellung vorderasiatischer Rollsiegel, BaM 30, 1999, 21–101 |
Zitat,
wörtlich → Anführungszeichen |
||
Zitatenreihe | in der Regel Trennung mehrerer Literaturzitate durch Semikolon | M. Schede, Antikes Traufleisten-Οrnament (Straßburg 1909) 46; Heiden a. O (Anm. 111) 154 f.; Hübner a. O. (Anm. 116) 135. |
bei
verschiedenen Themenbereichen Trennung auch durch die Kombination
von Punkt und Gedankenstrich mit Leerzeichen möglich Fußnoten generell mit einem Punkt abschließen |
Aus Thasos: A.-M. Bon – A. Bon, Les timbres amphoriques de Thasos, Études Thasiennes 4 (Paris 1957) 181 Nr. 593. – Aus Koukos und Porte du Silène: Y. Garlan, Koukos. Données nouvelles pour une nouvelle interprétation des timbres amphoriques thasiens, in: Thasiaca, BCH Suppl. 5 (Athen 1979) 235 Nr. 31; Debidour 1979, 301; Debidour 1986, 333. |